Fallstudien aus der Praxis

Lernen Sie aus echten Projekten und erfolgreichen Finanzstrategien mittelständischer Unternehmen

Mittelständische Expansion durch strategische Finanzplanung

Maschinenbauunternehmen verdoppelt Umsatz in 18 Monaten

Ein traditioneller Maschinenbauer aus Baden-Württemberg stand vor der Herausforderung, seine Produktionskapazitäten zu erweitern, ohne die Liquidität zu gefährden. Durch eine systematische Analyse der Cashflow-Zyklen und die Implementierung einer rollierenden Finanzplanung gelang es, das Wachstum nachhaltig zu finanzieren.

124%

Umsatzwachstum

6 Monate

Planungszeit

2.4 Mio. €

Investition

Sarah Weber

Sarah Weber

Senior Finanzberaterin, 8 Jahre Erfahrung

Liquiditätsmanagement in volatilen Märkten

Handelsunternehmen übersteht Lieferkettenkrisen unbeschadet

Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig ein robustes Liquiditätsmanagement ist. Ein mittelgroßes Handelsunternehmen entwickelte gemeinsam mit uns ein Frühwarnsystem für Liquiditätsengpässe und baute strategische Reserven auf. Als 2024 die Lieferprobleme eskalierten, war das Unternehmen bestens vorbereitet.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Szenariobasierte Liquiditätsplanung reduziert Risiken um bis zu 60%
  • Diversifizierte Finanzierungsquellen schaffen Handlungsspielräume
  • Automatisierte Warnsysteme ermöglichen proaktives Handeln
  • Regelmäßige Stresstests decken Schwachstellen frühzeitig auf
Marina Hoffmann

Marina Hoffmann

Spezialistin für Risikomanagement

Digitale Transformation der Budgetplanung

IT-Dienstleister optimiert Planungsprozesse und spart 40% Zeit

Viele Unternehmen kämpfen noch immer mit Excel-basierten Planungsprozessen, die fehleranfällig und zeitaufwändig sind. Ein wachsender IT-Dienstleister wagte den Schritt zur digitalisierten Finanzplanung und konnte dadurch nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Planungsgenauigkeit erheblich verbessern.

40%

Zeiteinsparung

85%

Höhere Genauigkeit

3 Wochen

Implementierung

12 Monate

ROI-Zeitraum

Methodology und Erfolgsfaktoren

  • Schrittweise Einführung verhindert Überforderung der Mitarbeiter
  • Integration bestehender Datenquellen minimiert Mehraufwand
  • Klare Verantwortlichkeiten sorgen für saubere Datenpflege
  • Regelmäßige Schulungen maximieren den Nutzen der neuen Tools
  • Flexible Systemarchitektur ermöglicht spätere Anpassungen